Neben den von uns entwickelten Standardprodukten entwickeln und produzieren wir 3D gedruckte Bauteile aus PET nach Ihren spezifischen Anforderungen als Einzelstücke oder Kleinserien auf Basis von Zeichnungen, CAD Dateien im DXF Format oder 3D-Druckdateien im STL Format. Durch den Einsatz eigener Drucker konnten wir die Entwicklungszeit kundenspezifischer Lösungen verkürzen.
Um Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten des 3D-Drucks für technische Bauelemente aus Kunststoff zu zeigen, möchten wir Ihnen in den folgenden Beiträgen einige unserer Entwicklungen vorstellen.
Produkte von denen wir der Meinung sind, dass sie von anderen Kunden unverändert eingesetzt werden können, haben wir direkt in unseren Shop übernommen. Generell sind aber auch bei diesen Produkten individuelle Anpassungen möglich.
Um Beschädigungen an den XT60 und XT90 Steckverbindern durch Überhitzen beim Lötvorgang zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Kabel sicher und präzise am Lötanschluss fixiert werden. Damit wird die Lötzeit verkürzt und das Kunsstoffgehäuse der Steckverbinder vor Überhitzung geschützt. Unsere neuen Lötwerkzeug verfügen über zwei getrennte Klemmvorrichtungen für die Kabel, die das abisolierte Kabelende in der richtigen Position am Lötanschluss fixieren und ein schnelles und sicheres Verlöten ermöglichen. |
Lötwerkzeug für XT60 Stecker und Buchse >> zum Shop |
Lötwerkzeug für XT90 Stecker und Buchse >> zum Shop |
Im Zuge der Umstellung von Nylon auf PET haben wir das Lötwerkzeug zum Verlöten von Kabeln überarbeiten und zwei neue Versionen davon entwickelt. Durch die Umstellung auf das neue Material konnten wir die Preise für die Werkzeuge noch einmal deutlich senken. Wie schon das Vorgängermodell, wurden die beiden Lötwerkzeuge speziell als Löthilfe zum Verlöten von zwei Kabelenden bei engen Platzverhältnissen entwickelt, um z. B. in einem Flugzeugrumpf einfach und schnell eine sichere Lötverbindung herstellen zu können. |
Lötwerkzeug Litze V3 - Zum Shop |
Ab sofort haben wir neue und extrem leichte Pneumatikkupplungen für die Verbindung von geteilten Rümpfen oder zwischen Rumpf und Tragflächen im Programm. Die Kupplungen bestehen aus Standardelementen, die in einen dafür entwickelten Träger aus PET eingepresst werden. Die beiden Teile der Kupplungen (Stecker und Buchse) sind so konstruiert, dass sie flächenbündig z. B. in den Rumpf und die Wurzelrippe eingebaut werden. Die Zweifachkupplung wiegt nur 9 g, die Dreifachkupplung 11,5 g. Für Situationen bei denen der Einbau der Kupplungen in den Rumpf oder die Fläche nicht sinnvoll ist, können die Kupplungselemente in unterschiedlichen Ausführungen im Shop auch einzeln bestellt werden. |
|
Neu im Standardprogramm haben wir einen Linearantrieb mit einem Jet-1A Zweiwege Fahrwerksventil. Das Ventil ist für doppeltwirkende Zylinder ausgelegt und hat zusätzlich einen Ausgang für einfachwirkende Pneumatikbremsen. Angesteuert wird das Ventil mit einem KST X12-508 Hochvoltservo (4,8-8,4 Volt). Wird ein mechanisches Pneumatikventil direkt mit einem Servo über ein Gestänge verbunden, werden durch die Schwenkbewegung des Gestänges Radialkräfte auf den Ventilkolben übertragen. Dadurch können die O-Ring Dichtungen im Ventil beschädigt werden und das Ventil wird undicht. Mit unserer Lösung eliminieren wir die Schwenkbewegung des Gestänges auf ein Minimum, wodurch auf den Ventilkolben nur noch die gewünschten Axialkräfte wirken. |
|
Die neuste Version unseres Kugelhahnantriebs ist ab sofort standardmäßig mit einem KST X12-508 Hochvoltservo ausgerüstet (4,8-8,4 Volt) und im Gegensatz zur Vorgängerversion kleiner und leichter. Der Festo 4mm Kugelhahn gehört zum Lieferumfang. Servo und Kugelhahn sind bereits auf Mittelstellung justiert. |
Es ist sicher keine große Herausforderung zwei Kabel miteinander zu verlöten, wenn man genügend Platz hat. Wenn man aber in einem engen Flugzeugrumpf ein Kabel reparieren muss oder bei einem bereits verbauten Servo plötzlich feststellt, dass die Anschlußkabel zu kurz sind, kann das schon etwas schwieriger werden. Da kann unser kleines Werkzeug weiterhelfen. Kabel abisolieren, Schrumpfschlauch auf eins der Kabel aufschieben, Kabel einklemmen und ausrichten, verlöten, Kabel aus dem Werkzeug entfernen, schrumpfen und fertig. Die Klemme fixiert zwei Kabel von 1 mm bis 2,5 mm Aussendurchmesser (inkl. Isolierung) und ermöglicht damit eine fachgerechte Lötstelle selbst bei engen Platzverhältnissen. Und wie uns unsere Kunden bestätigen, vereinfacht es auch das Löten in der Werkstatt. Diese Produkt haben wir aus dem Programm genommen. Es wird ersetzt durch die Artikelnummer: PET-Loet-Litze. |
Wir entwickeln und fertigen für Sie auf Ihre speziellen Anforderungen abgestimmte Konsolen für den Einbau in die Rumpfwand oder in den Rumpf. Neben Pneumatikbauteilen oder Betankungseinheiten sind z. B. auch Lösungen mit Schaltern, Kontrolleuchten oder Displays realisierbar. Bei Bedarf rufen Sie uns unter +49 (0)174 3901027 an oder nutzen unser Kontaktformular. Weitere Informationen zu den abgebildeten Lösungen finden Sie im Shop |
|
|
Sonderanfertigung zur Befestigung von 35 mm uniLight Scheinwerfern an 30 mm Hauptfahrwerksbeinen mit integrierten Pneumatikschlauchklemmen und Halterungen für die Scheinwerferkabel. |
|
Dieser Artikel wird individuell nach Ihren Vorgaben passend zum Durchmesser der Fahrwerksbeine und zu denen von Ihnen gewünschten Scheinwerfern gefertigt. Rufen Sie uns an unter +49 174 3901027 oder benutzen Sie unser Kontaktformular. |
![]() |
|
Für eine F-86 wurde eine individuell angepasste Lösung für den Einbau von Klappscheinwerfern in den Rumpf benötigt. Die Mechanik sollte 30 mm Alu-Scheinwerfer der Firma uniLight.at aufnehmen und an eine Rumpfwanddicke von 4 mm angepasst sein. Um ein Verkanten der Mechanik beim Ein- und Ausklappen zu verhindert, wurde die Mechanik mit einem Doppel-Ruderhebel versehen. |
|
![]() |
|
Für einen Eurofighter Typhoon im Maßstab 1:3,7 wurde ein Kabinenhaubenrahmen benötigt, bei dem auf Grund der Länge von knapp 80 cm Probleme bei der spielfreien Anpassung an den Rumpf und die Frontscheibe erwartet wurden. Daraufhin wurde eine SLS gedruckte, mehrteilige und justierbare Konstruktion gewählt. Mit Hilfe eines eigens an die Kabinenhaube und den Rumpf angepassten Scharniers und vier ISO 6432 Pneumatikzylindern kann die Haube pneumatisch bewegt und verriegelt werden. Kabinenhaubenrahmen können nicht über den Shop bezogen werden sonder müssen bei Bedarf am Rohbau des Modells vermessen werden. |